Kategorie-Archiv: Baubiologie



WDR-Video: „Gefährliche Duftstoffe“

Riecht es gut, fühlen wir uns wohl. Duftstoffe findet man praktisch überall: In Kosmetika, Pflege- und Reinigungsprodukten, Duftölen und -kerzen oder „Raumluftverbesserern“, um einige Beispiele zu nennen. Daß Duftstoffe aber oft Ursache von Allergien sein können, ist vielen nicht bekannt. Eine aktueller Videobeitrag des WDR klärt auf.

-> zum Video

 

 




Kalifornien veröffentlicht Regeln zur Reduzierung von Handystrahlung

So langsam werden auch offizielle Stellen aktiv: Der US-Bundesstaat Kalifornien hat vorgestern Empfehlungen veröffentlicht, um die Exposition gegenüber Handystrahlung zu reduzieren. So wird z.B. nahegelegt, die Übertragung großer Datenmengen (Audiostreaming, Videostreaming) oder die Smartphone-Nutzung in fahrenden Fahrzeugen und bei schwachem Mobilfunksignal zu vermeiden. Auch wird empfohlen, Headsets aus den Ohren zu nehmen, wenn nicht telefoniert wird und das Smartphone nachts nicht in der Nähe des Bettes zu platzieren.

-> zu den Empfehlungen (Englisch)

-> zu ausführlicheren Empfehlungen (auf Deutsch)



Neue Studie: Mobilfunkstrahlung ist mögliche Mitursache des Bienensterbens

„Parasiten, Krankheitserreger, Pestizide und dergleichen haben zweifellos negative Auswirkungen auf die Bienengesundheit. Funkstrahlung als Ursache für eine allgemeine Schwächung der Bienen ist jedoch mit in Betracht zu ziehen. Mobilfunk macht die Bienen anfälliger für den Einfluss der anderen schädlichen Faktoren. Warum sollte die Widerstandskraft der Bienen nicht gleich wie diejenige anderer Tiere und des Menschen geschwächt werden durch elektromagnetische Einflüsse?

Elektromagnetische Strahlung schwächt aber nicht nur die Widerstandskraft der Bienen gegenüber anderen schädlichen Faktoren, sondern wirkt direkt. Da das Piepsignal der Arbeiterbienen unter Belastung durch Mobilfunk dasselbe ist wie vor dem Schwärmen, gilt die Arbeitshypothese, dass der radikale Völkerverlust durch die Strahlungsbelastung zumindest mitverursacht ist. – Ebenfalls zu den direkten Auswirkungen der Funkstrahlung gehört die Störung des Rückkehrverhaltens der zur Futtersuche ausgeflogenen Arbeiterinnen. In Experimenten der Universität Koblenz-Landau kehrten von den bestrahlten Bienen, die 800 m vom Stock entfernt ausgesetzt wurden, innerhalb von 45 Minuten nur wenige zurück. Von den unbestrahlten Bienen fanden den Rückweg fast alle.“

-> zum vollständigen Artikel und Studien